Digitaler, innovativer und regionaler Studiengang
"Du hast Lust auf BWL, willst dich aber besonders auf kleine und mittlere Unternehmen spezialisieren? Dir gefällt die Vorstellung, Studium und Arbeit leicht zu verbinden und auf unserem neuen, mit modernster Medientechnik ausgestatteten Campus in Miltenberg zu studieren? Dann ist der Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen genau das Richtige für dich. Erwirb alle Qualifikationen, um in einem solchen Unternehmen zu arbeiten, eines zu gründen und es zu führen. Da du in diesem Studium lernst, wie ein Unternehmen aufgebaut ist, welche Abteilungen es gibt, wie diese Abteilungen zusammenarbeiten und was benötigt wird, damit das Unternehmen gut funktioniert, bist du bestens vorbereitet für spannende Jobs in diesem Bereich."
Grundlegende Daten
Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen
Abschluss: Bachelor of Arts
Umfang: 210 ECTS in 7 Fachsemestern, davon sechs Hochschulsemester und ein Praxissemester
Weiterqualifikation: Weiterbildungsmöglichkeiten sind möglich, z. B. Master of Arts
Beginn des Studiums: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 2. Mai bis 20. August
Was lernst du?
Alles rund um die betriebswirtschaftlich erfolgreiche Führung von kleinen und mittleren Unternehmen. Zu Beginn gehts um die Grundlagen der BWL und des Mittelstandmanagements, um Personal- und Selbstmanagement, Recht und Wirtschaftsenglisch.
Im weiteren Verlauf vertiefst du dein Wissen und besuchst Vorlesungen und Seminare wie klassisches und digitales Marketing, interkulturelle Kommunikation und Unternehmensgründung. Bei uns wirst du zum Experten für Buchführung und betriebswirtschaftliche Kennzahlen. Mit diesen Kennzahlen kannst du feststellen, ob dein Unternehmen erfolgreich ist.
Ganz zum Schluss gehts um Spezialisierung: Du kannst mindestens zwei aus insgesamt 17 Studienschwerpunkten wählen. Drei Beispiele habe ich für dich ausgesucht. Mach, was dich besonders interessiert!
- Management für kleine und mittlere Unternehmen
- E-Business und Business Intelligence
- Finance
Hier findest du die komplette Liste der Studienschwerpunkte
Neben dem ganzen Wirtschaftsstoff lernst du andere spannende Themen wie beispielsweise Nachhaltigkeit oder Werbepsychologie in den sogenannten Wahlpflichtmodulen kennen und wirst richtig gut in Englisch. Und natürlich lernst du bei uns, wissenschaftlich zu arbeiten. Das kannst du schließlich in deiner Bachelorarbeit unter Beweis stellen.

Wer hilft dir dabei?
Vor Beginn des offiziellen Semesterstarts finden hier bei uns an der Hochschule die sogenannten Vorkurse statt. Dort bereitest du dich ideal auf das Studium vor, frischst deine Mathekenntnisse auf und lernst bereits ein paar neue Leute kennen.
Damit du dich schnell an den Hochschulalltag gewöhnst, startet das Semester mit der Erstsemestereinführung: zwei Tage, bunt gefüllt mit vielen Veranstaltungen für alle Neuen. Von der fachgerechten Campusführung bis zur improvisierten Kneipentour – damit dein Studentenleben in Aschaffenburg gleich in der ersten Woche beginnen kann. Dabei lernen wir uns erstmal richtig kennen, und du kannst alle Fragen rund ums Studium, die Hochschule und deinen Stundenplan loswerden.
Außerdem gibts Tutorien, also meist in einer kleineren Gruppe abgehaltene ergänzende Übungen, du kannst das Mentoringangebot älterer Studis nutzen und dich auf unserer offenen Online- Lernplattform Moodle durchklicken und austoben. Und noch ein Geheimtipp für dich: Unsere Bibliothek ist ein idealer Ort zum entspannten Lernen und Recherchieren, und die PC-Labore eignen sich äußerst gut dazu, aus trockener Theorie Praxis zu machen.
Bei Fragen aller Art und speziell zum Studienverlauf kannst du unsere so gut wie immer erreichbare Studien- und Studienfachberatung kontaktieren. Auch die Profs unserer Hochschule kannst du jederzeit mit Fragen löchern.
Hast du Sorgen in der Partnerschaft oder mit der Familie oder leidest du unter Prüfungsangst? Dann kann dir das Team unserer Sozialberatung bestimmt helfen. Dessen Mitglieder kennen sich auch richtig gut im Bereich Studienfinanzierung, BAföG, Sozialleistungen und Rechtsberatung aus. Und nicht zuletzt macht es dir die familienfreundliche Atmosphäre hier an der Hochschule leicht, Familie und Studium unter einen Hut zu bekommen. Schau dafür doch mal im Familien- und Frauenbüro vorbei!
Wenn sich dein Studium dem Ende zuneigt oder das Praxissemester ansteht, kannst du dir ein paar gute Tipps beim Career Service holen. Er berät dich zu Fragen rund um den Bewerbungsprozess und bereitet dich in Workshops ideal auf den Job vor.

Prof. Dr. Victoria Bertels
... ist Professorin an der Technischen Hochschule Aschaffenburg und Studiengangsleiterin für Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen: „Das Tolle an diesem innovativen Studiengang ist, dass er sowohl virtuell als auch im Hörsaal stattfindet. Das heißt, unsere Studierende können während des Studiums (weiterhin) arbeiten und dabei ihre Praxiserfahrung sammeln und vertiefen. Außerdem erhalten sie die für das Berufsleben wichtigen digitalen Kompetenzen.“
Welche Fähigkeiten erlernst du bei uns?
Du wirst kleine und mittlere Unternehmen führen. Das gelingt dir durch dein breites betriebswirtschaftliches und methodisches Wissen und dein extrem gutes Businessenglisch. Bei uns entwickelst du dich auch persönlich weiter: Empathie und Offenheit werden deine neue Heimat.
Was stellst du damit beruflich an?
Entweder du gründest gleich dein eigenes Startup oder du übernimmst den elterlichen Betrieb. Mit diesem Studienabschluss hast du sehr viele Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.
Zu deiner Inspiration hier noch ein paar weitere Berufsfelder:
- Personalmanagement
- Einkauf und Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Rechnungswesen und Finance
- Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
Da steckt ziemlich viel drin: Führung, Beratung, Entwicklung, Qualitätssicherung und Training. Du kannst in kleineren und mittleren Unternehmen, selbstständig oder angestellt, aber auch im öffentlichen Dienst arbeiten.
Welche Möglichkeiten für Auslandserfahrungen hast du?
Wir pflegen Partnerschaften zu zahlreichen Hochschulen weltweit. Du kannst also ganz entspannt ein Auslandssemester einlegen und richtig gut in einer Fremdsprache werden. Ob im Rahmen eines ganz „normalen“ ERASMUS-Studiums oder als Pflichtpraktikum im Ausland. Dir stehen alle Wege offen, und unser International Office berät dich sehr gerne zu allen Auslandsfragen.
Und wenns finanziell knapp bei dir ist, kannst du dich auch für ein Stipendium bewerben. Dabei steht dir das Team des Career Service zur Seite.
Wie bekommst du echte Praxis?
Bei uns gibts umfangreiche Praxiseinheiten! Entweder du studierst Vollzeit oder du entscheidest dich für ein „Studium mit vertiefter Praxis“. Das heißt, du kannst auch in dualer Form an der TH AB studieren. Du suchst dir ein Unternehmen aus und verbringst die vorlesungsfreie Zeit damit, praktische Erfahrungen am Arbeitsplatz zu sammeln. Der große Vorteil ist, dass sich dein Studium dadurch nicht verlängert. Wenn du ganz „normal“ studieren willst, machst du ein Praxissemester oder erarbeitest deine Bachelorarbeit mit einem Praxispartner.
Außerdem erprobst du dein theoretisches Wissen im Praktikum und wirst in den Praxisprojekten der forschenden Profs ganz viel Neues lernen. Dabei profitierst du von deren langjähriger Praxiserfahrung. Und was gibts sonst noch so an Praxis?
Neben den normalen Lehrveranstaltungen sind das:
- Projektwochen
- Workshops
- Praxisvorträge externer Gäste
- Exkursionen
- Case Studies
- Projektarbeiten mit anderen Studis
Warum unser Studiengang besonders ist?
- Wir sind nicht auf dem Hauptcampus in Aschaffenburg, sondern arbeiten und lernen im neu eingerichteten Studienzentrum am Campus Miltenberg. Das bedeutet im Klartext: modernste Ausstattung und eine sehr familiäre Atmosphäre.
- Hier studierst du in der Regel nur an zwei Tagen in der Woche. Den Rest kannst du flexibel von zu Hause aus erledigen. Unsere Blended-Learning-Methode macht es möglich, das Studium auch in besonderen Lebenslagen zu starten, wenn du beispielsweise Kinder betreust, selbst Geld hinzuverdienen musst oder im elterlichen Betrieb arbeitest.
- Du profitierst von unserem großen Netzwerk mit erfolgreichen mittelständischen Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet.
- Bei uns kannst du dich genau nach deinen Vorlieben und Interessen spezialisieren – wir bieten viele Studienschwerpunkte an.
Warum es sich gut anfühlen wird, dieses Fach zu studieren?
- Du wirst intensiv in kleinen Gruppen an unserem modern ausgestatteten Campus in Miltenberg betreut. Hier kennt man sich, und auch außerhalb der Lehrveranstaltungen verbringen die Studierenden viel Zeit gemeinsam in unserer Kaffeeküche, am Tischkicker oder am Mainufer.
- Wir bieten einen einzigartigen Blended-Learning-Mix aus Onlinestudium und Präsenzveranstaltungen. So kannst du auch in besonderen Lebenssituationen dein Studium meistern.
- Du wirst top auf die zukünftigen Herausforderungen im Job vorbereitet.
Was ist „Blended Learning“?
Blended Learning ist eine Lernform, die eine didaktisch durchdachte Verknüpfung von traditionellen Präsenzveranstaltungen und modernen Formen des E-Learnings beinhaltet.
Durch den Einsatz von Blended Learning können wir die Anzahl von Präsenzveranstaltungen reduzieren, so dass du während des Basisstudiums in der Regel nur an zwei Tagen pro Woche am Campus in Miltenberg bist. Wir ermöglichen dir so ein Studium auch in besonderen Lebenslagen, als z. B. wenn du Kinder zu betreuen hast oder selbst Geld für deinen Lebensunterhalt (hinzu) verdienen musst. Aber Achtung: Unser Studiengang ist kein „Bachelor light“. Wir erwarten Einsatz und Leistung. Das ist anstrengend, lohnt sich aber und wir unterstützen dich, wo wir können.
In der folgenden Grafik siehst du noch einmal den Aufbau einer typischen Blended-Learning-Einheit im Überblick: Es beginnt mit einer selbstgesteuerten Vorbereitungsphase, dann folgt die Präsenz vor Ort und den Schluss bildet eine selbst gesteuerte Nachbereitungsphase.

E-Learning
Blended Learning durch 2 Tage Präsenz und 3 Tage individuelle Selbstlernphase mit Online Anteilen, Digitale Lernpakete (Lehrvideos, Präsentationen, Online-Kurse), Online-Sessions und Webinare
Betriebswirtschaft
Grundlagen der BWL, Buchführung, Rechnungswesen, Recht, Quantitative Methoden, Marketing, Personal, Unternehmensführung
Kompetenzorientierung
Methodische Kompetenz, Fachliche Kompetenz, Sprachliche Kompetenz, EDV Kompetenz
Wissenschaftlich / Forschungsnah
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden vermittelt, Forschende Profs, Mitarbeit in Forschungsprojekten möglich
Praxisnähe
Praxiserfahrene Dozenten und Profs, Beispiele aus der Praxis, Praxissemester
Kontakt




