Mit dem Studium in die Zukunft investieren
"Du begeisterst dich für Themen wie Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft oder Biomasse und willst dir beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sichern? Du bist technikbegeistert und brennst für erneuerbare Energien? Hast du Lust, am globalen Klimaschutz zu arbeiten und Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft zu finden? Dann lohnen sich für dich die Infos dieser Seite – denn vielleicht ist der Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien und Energiemanagement genau dein Ding! Mit diesem Studium investierst du nicht nur in deine Zukunft!"
GRUNDLEGENDE DATEN
Erneuerbare Energien und Energiemanagement
Abschluss: Bachelor of Engineering
Weiterqualifikation: Master of Engineering
Umfang: 210 ECTS in 7 Fachsemestern, davon sechs Hochschulsemester und ein Praxissemester
Beginn des Studiums: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 2. Mai bis 20. August
Was lernst du?
Alles rund um Funktionsweise, Entwicklung, Planung und Umsetzung von Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien. Wir starten mit angewandter Mathematik, elektronischen Energiesystemen, Energiepolitik und weiteren ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern.
Im weiteren Verlauf vertiefst du dein Wissen und besuchst Vorlesungen und Seminare zu Regelungstechnik und Biogas, aber auch im Bereich Energienetze und -speicher bildest du dich weiter. Bei uns wirst du zum absoluten Energie-Crack.
Ganz zum Schluss gehts um Spezialisierung: Aus einer Fülle von interessanten und spannenden Themenbereichen wählst du zwei Schwerpunkte, die deinen Talenten und Begabungen entsprechen und dein Herz höher schlagen lassen. Drei Beispiele habe ich für dich ausgewählt. Mach, was dich besonders interessiert!
- Effiziente Energiebereitstellung und -nutzung
- Computational Engineering & Energy
- Antriebstechnik und Robotik
- Vertriebsmanagement
Hier findest du die komplette Liste der Studienschwerpunkte
Neben den energietechnischen Fächern lernst du viele andere spannende Themen in den sogenannten Wahlpflichtmodulen kennen und wirst richtig gut in Englisch. Und natürlich lernst du bei uns, wissenschaftlich zu arbeiten. Das kannst du schließlich in deiner Bachelorarbeit unter Beweis stellen.

Wer hilft dir dabei?
Vor Beginn des offiziellen Semesterstarts finden hier bei uns an der Hochschule die sogenannten Vorkurse statt. Dort bereitest du dich ideal auf das Studium vor und lernst bereits ein paar neue Leute kennen.
Damit du dich schnell an den Hochschulalltag gewöhnst, startet das Semester mit der Erstsemestereinführung: zwei Tage, bunt gefüllt mit vielen Veranstaltungen für alle Neuen. Von der fachgerechten Campusführung bis zur improvisierten Kneipentour – damit dein Studentenleben in Aschaffenburg gleich in der ersten Woche beginnen kann. Dabei lernen wir uns erstmal richtig kennen, und du kannst alle Fragen rund ums Studium, die Hochschule und deinen Stundenplan loswerden.
Außerdem gibts Tutorien, also meist in einer kleineren Gruppe abgehaltene ergänzende Übungen, du kannst das Mentoringangebot älterer Studis nutzen und dich auf unserer offenen Online- Lernplattform Moodle durchklicken und austoben. Und noch ein Geheimtipp für dich: Unsere Bibliothek ist ein idealer Ort zum entspannten Lernen und Recherchieren, und die PC-Labore eignen sich äußerst gut dazu, aus trockener Theorie Praxis zu machen.
Bei Fragen aller Art und speziell zum Studienverlauf kannst du unsere so gut wie immer erreichbare Studien- und Studienfachberatung kontaktieren. Auch die Profs unserer Hochschule kannst du jederzeit mit Fragen löchern.
Hast du Sorgen in der Partnerschaft oder mit der Familie oder leidest du unter Prüfungsangst? Dann kann dir das Team unserer Sozialberatung bestimmt helfen. Dessen Mitglieder kennen sich auch richtig gut im Bereich Studienfinanzierung, BAföG, Sozialleistungen und Rechtsberatung aus. Und nicht zuletzt macht es dir die familienfreundliche Atmosphäre hier an der Hochschule leicht, Familie und Studium unter einen Hut zu bekommen. Schau dafür doch mal im Familien- und Frauenbüro vorbei!
Wenn sich dein Studium dem Ende zuneigt oder das Praxissemester ansteht, kannst du dir ein paar gute Tipps beim Career Service holen. Er berät dich zu Fragen rund um den Bewerbungsprozess und bereitet dich in Workshops ideal auf den Job vor.

Prof. Dr. Kilian Hartmann
... koordiniert den Studiengang E3 und ist seit 2010 Professor an der Technischen Hochschule Aschaffenburg: „Ich lehre in den Gebieten Energiewirtschaft, Energiemanagement, Biogas und Energiepolitik und -recht. Seit 20 Jahren bin ich im Bereich Umwelt und Energie engagiert und freue mich, Studierende in diesem Bereich fit zu machen.“
Welche Fähigkeiten erlernst du bei uns?
Du durchschaust energiewirtschaftliche und -politische Zusammenhänge, und im Laufe der Zeit lernst du, komplexe Energiesysteme zu verstehen und selbst zu entwerfen. Am Schluss bist du gefragt, wenns um die Energieversorgung von heute und morgen geht.
Was stellst du damit beruflich an?
Entweder du startest im Bereich Energieberatung für die Industrie durch oder du planst blockchain- basierte Energiehandelsplattformen. Vielleicht lässt sich die Frage aber auch sehr viel einfacher beantworten: In einer Welt, die auf erneuerbare Energien angewiesen ist, stehen dir mit diesem Studiengang ALLE Türen offen. Ich zähle dir mal ein paar Berufsfelder auf:
- Projektleitung Gebäudeenergietechnik
- Klimaschutzmanagement
- Vertriebsleitung
- Software-Entwicklung
- Versorgungstechnik
- Anlagenplanung
- Entwicklungsingenieurin oder Entwicklungsingenieur Windkraft
- Entwicklung Steuerungstechnik für Energieanlagen
Da ist alles drin: Forschung, Entwicklung, Fertigung, Beratung, Qualitätssicherung und Training. Du kannst in kleineren Unternehmen, im Mittelstand und in Großunternehmen, selbstständig oder angestellt oder im öffentlichen Dienst arbeiten.
Welche Möglichkeiten für Auslandserfahrungen hast du?
Wir pflegen Partnerschaften zu zahlreichen Hochschulen weltweit. Du kannst also ganz entspannt ein Auslandssemester einlegen und richtig gut in einer Fremdsprache werden. Ob im Rahmen eines ganz „normalen“ ERASMUS-Studiums oder unterwegs als Freemover. Mach dein Praxissemester doch gleich an einer unserer Partnerhochschulen oder erledige schon mal dein Pflichtpraktikum dort.
Und wenns finanziell knapp bei dir ist, kannst du dich auch für ein Stipendium bewerben. Dabei stehen dir das Team des Career Service und das International Office zur Seite.
Wie bekommst du echte Praxis?
Bei uns gibts umfangreiche Praxiseinheiten! Entweder du studierst ganz normal oder du entscheidest dich für ein „Studium mit vertiefter Praxis“. Das heißt, du kannst auch in dualer Form an der TH AB studieren. Du suchst dir ein Unternehmen aus und verbringst die vorlesungsfreie Zeit damit, praktische Erfahrungen am Arbeitsplatz zu sammeln. Der große Vorteil ist, dass sich dein Studium dadurch nicht verlängert. Wenn du ganz „normal“ studieren willst, machst du ein Praxissemester oder erarbeitest deine Bachelorarbeit mit einem Praxispartner.
Außerdem erprobst du dein theoretisches Wissen in verschiedenen Praktika und wirst in den Praxisprojekten der forschenden Profs ganz viel Neues lernen. Dabei profitierst du von deren langjähriger Praxiserfahrung. Und was gibts sonst noch so an Praxis?
Neben den normalen Lehrveranstaltungen sind das:
- Projektwochen
- Workshops
- Praxisvorträge externer Gäste
- Exkursionen
- Case Studies
- Projektarbeiten mit anderen Studis
Warum unser Studiengang besonders ist?
- Bei uns bekommst du eine absolut fundierte Ingenieurausbildung.
- Wir haben hervorragende Kontakte in die Wirtschaft und Wissenschaft.
Warum es sich gut anfühlen wird, dieses Fach zu studieren?
Die TH AB ist eine kleine, überschaubare, modern ausgestattete Hochschule mit kurzen Wegen und einem landschaftlich sehr schönen Campus und deshalb ein fast familiärer Wohlfühlort. Hier kennt man sich, und auch außerhalb der Lehrveranstaltungen verbringen die Studis viel Zeit gemeinsam auf dem Gelände: ein Hauch von Studentenromantik, die heute nicht mehr so oft zu finden ist.
- Du wirst an den großen Fragen unserer Zeit arbeiten, denn zur Technik gehört immer auch der Mensch.
- Wir sind eine Truppe, die Spaß versteht und über das Studium hinaus zusammenhält.
Weiterführende Informationen
Semesterprojekt Rotor Blade Transport Simulation with MATLAB
Semesterprojekt Heat Transfer Simulation on Earth

»Ich interessiere mich schon immer für Geographie und Technik sowie Mathe und Physik. Im Studiengang E3 kann ich all meine Interessen verbinden und auch die Zukunftsaussichten nach dem Abschluss sind sehr gut.
Dabei bietet die TH Aschaffenburg durch ihre überschaubare Größe beste Lern- und Ausbildungsmöglichkeiten. Durch praktische Versuche im Labor wird die Theorie zusätzlich in die Praxis umgesetzt. Alle Professoren sind durch ihre Erfahrungen in verschiedenen Unternehmen sehr gut und helfen einem bei Fragen gerne weiter.
Auch das studentische Leben kommt hier nicht zu kurz. Ich verbringe daher auch außerhalb der Vorlesungen sehr viel Zeit mit Kommilitonen. Im Sommer sitzen wir oft abends auf der Campuswiese mit einem Bier zusammen und spielen eine Runde Volleyball.«

»Bereits zu Schulzeiten hatte ich ein starkes Interesse im technischen Bereich, welches vor allem durch Wettbewerbe wie beispielsweise Jugend forscht geweckt wurde.
Und auch wenn meine Hobbies neben dem Studium im fotografischen Bereich liegen, sehe ich in einem ingenieurswissenschaftlichen Studium - in der aufstrebenden Branche der Erneuerbare Energien aufgrund der guten Berufsaussichten - definitiv die Zukunft.
Momentan verbringe ich mein viertes Semester in Dänemark und studiere dort direkt in der aufstrebenden und grünen Metropole Ãrhus „Energy Technology and Management“, mit viel Praxis und Projektarbeiten anhand von tatsächlich stattfindenden Projekten. Dank guten Kooperationen der TH-AB mit vielen internationalen Universitäten war die Planung und Durchführung des Auslandssemesters unglaublich easy und ein voller Erfolg.«
Kontakt




