In der Digitalisierung vorankommen
Sie möchten Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Wissensstand bringen oder eine Zusatzqualifikation im Bereich Elektro- und Informationstechnik erwerben? Das Modulstudium „Industrie 4.0“ ermöglicht Ihnen eine gezielte, fachbezogene Weiterbildung auf akademischem Niveau, die individuell auf Sie zugeschnitten ist.
Aus unserem Modulangebot können Sie die passenden Module auswählen. Nach erfolgreichem Abschluss von vier Modulprüfungen innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie das Zertifikat „Industrie 4.0“. Das Angebot möchte Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen, die in der Digitalisierung vorankommen wollen.
Das Modulstudium erfolgt berufsbegleitend. Es ist auch als Schnupperstudium geeignet, denn die erreichten Ergebnisse werden bei einem späteren Studium anerkannt.
Grundlegende Daten
Modulstudium
Abschluss: Hochschulzertifikat „Industrie 4.0“, wenn 4 Module in 2 Jahren erfolgreich bestanden
Status: eingeschriebene/r Student/in einer staatlichen Hochschule
Dauer: jeweils ein Semester, beliebige Wahl von Modulen aus dem Katalog
Kosten pro Modul: 490 Euro (zzgl. Studentenwerksbeitrag, derzeit 50 Euro pro Semester)
Vorteil: kein Vertrag
Beginn des Studiums: zum Sommer- oder Wintersemester
Bewerbungszeiträume: 2. Mai bis 15. August (fürs Wintersemester), 15. November bis 28. Februar (fürs Sommersemester)
Studienziele und Lernergebnisse
Angebotene Module im Wintersemester
- Programmieren mit C++
- Embedded Systems
- Internet-Technologien
- Automatisierungstechnik
Angebotene Module im Sommersemester
- Programmieren mit C
- Hardwarenahe Programmierung
- Software Engineering
- Computational Intelligence
- Sensorik
Weitere Kurse auf Anfrage (siehe Kontakt)
Lehrformen
Zu jedem Modul gibt es einen Lehrbrief, der die Inhalte kompakt darstellt. Alle Kurse sind außerdem auf der Lernplattform Moodle zugänglich. Dort findet sich neben dem Lehrbrief in elektronischer Form zum Modul passendes E-Learning-Material.
Besonderes Schmankerl: Das Modul Automatisierungstechnik verfügt über ein "remote lab".
Der Unterricht während der Präsenzzeiten ist praxisnah und findet in modern ausgestatteten Laboren statt.
Acht gute Gründe für das berufsbegleitende Modulstudium
- Laufzeit ein Semester
- Berufsbegleitend studieren
- Aktuelles Wissen der Elektro- und Informationstechnik für die Digitalisierung
- Moderne Wissensvermittlung über Blended-Learning-Konzept
- Lehrbriefe und Lernplattform mit E-Learning-Materialien
- Praxisnah studieren – Transfer in die tägliche Arbeit
- Steuerlich voll absetzbar
- Unterstützung durch Lehrende, Mitarbeiterteam und Tutoren
E-Learning
Technik
IT/Digitalisierung
Praxistransfer
Kontakt




