Mit Fachwissen und Schlüsselqualifikationen punkten
Das Studium der Elektro- und Informationstechnik ist die Grundlage für viele Ingenieurtätigkeiten von der Automatisierungstechnik über die Automobilindustrie bis zur zukünftigen Energieversorgung. Hochqualifizierte Fachkräfte sind hier besonders stark nachgefragt.
Die Technische Hochschule Aschaffenburg und die Hochschule Darmstadt bieten in Kooperation einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an. Es handelt sich dabei um ein breit gefächertes Studium der Elektro- und Informationstechnik. Erprobte Dozentinnen und Dozenten der beiden Hochschulen lehren praxisorientiert auf der Basis wissenschaftlicher Methoden. In unterschiedlichen Lehrformen werden Sie befähigt eigenverantwortlich als Ingenieurin oder Ingenieur tätig zu sein. Schlüsselkompetenzen helfen Ihnen in komplexen Arbeitssituationen.
Grundlegende Daten
Elektro- und Informationstechnik (berufsbegleitend)
Abschluss: Bachelor of Engineering
Dauer: im Regelfall 4 Jahre, Verkürzung möglich
Kosten: 1.890 Euro pro Semester*
nach acht Semestern: 500 Euro pro Semester*
Beginn des Studiums: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 2. Mai bis 15. August
Bei Einstieg in höhere Semester auch 15. November bis 28. Februar
* zzgl. Studentenwerksbeitrag, derzeit 50 Euro pro Semester
Ablauf des Studiums
Das Studium ist modular aufgebaut. Zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden die zu bearbeitenden Lehrbriefe bzw. das Material für E-Learning. Das Selbststudium, das von den Studierenden orts- und zeitunabhängig organisiert werden kann, umfasst nahezu 80 Prozent des gesamten Studieraufwands. Dazu kommen regelmäßige Präsenzveranstaltungen in Aschaffenburg und Darmstadt (freitags und samstags, vier Mal pro Semester) in Form von Tutorien, Kompaktvorlesungen und Laborversuchen, in denen der Stoff vertieft und der Praxisbezug sichergestellt wird.
Die Studierenden werden während des gesamten Studiums intensiv betreut und stehen über eine Lernplattform mit Dozentinnen und Dozenten sowie Kommilitonen in ständigem Austausch.
Vorteile auf einen Blick
✓ Studieren ohne Abitur möglich
✓ Weiterbildung neben familiären Verpflichtungen
✓ Studium an staatlicher Hochschule
✓ Mix aus Lehrbriefen, E-Learning und Videos
✓ Intensive Betreuung
✓ Vorkurs Mathematik als Schnupperstudium
✓ Keine versteckten Zusatzkosten
✓ Anrechnung beruflicher Kompetenzen
✓ Praxissemester wird anerkannt
✓ Verkürzung der Regelstudienzeit möglich
✓ Abschluss als B.Eng. in EIT mit 210 ECTS-Punkten

Informationstechnik
Elektrotechnik
E-Learning
Kontakt




